LiD

Geographische Landeskunde und ihre Vermittlung im 21. Jahrhundert

In einem Langfristprojekt im Leibniz-Institut für Länderkunde in Leipzig arbeiten wir an einer modernen Weiterentwicklung landeskundlicher Vermittlungsformate

lid-online.de als digitale Begleitung zur Buchreihe "Landschaften in Deutschland"
lid-online.de als digitale Begleitung zur Buchreihe "Landschaften in Deutschland"

Im Fokus des Projekts steht die konzeptionelle und methodologische Weiterentwicklung von Landeskunde in der Verbindung mit der buchbasierten und digital kommunizierten Vermittlung landeskundlicher Forschungsperspektiven für eine interessierte Öffentlichkeit. Die Forschungsaktivitäten sind eng angelehnt an die Buchreihe Landschaften in Deutschland (LiD). Diese greift ausgewählte raumbezogene Entwicklungen in ihren naturwissenschaftlichen und sozialwissenschaftlichen Dimensionen auf und sorgt für eine konsequente historisch-geographische Kontextualisierung gegenwärtiger und potentiell künftiger regionalgeographischer Prozesse.

In unserem Projektteam arbeiten wir mit einer Vielzahl von nationalen und internationalen Expertinnen und Experten zusammen, um regionalgeographisches Vermittlungswissen in einem zeitgemäßen Buchformat zu präsentieren und dabei die enge Verknüpfung zu digitalen Methoden der Ergebnisdarstellung zu nutzen. Dadurch gelingt neben der redaktionellen Begleitung des Entstehungsprozesses verschiedener Buchprojekte eine kontinuierliche Weiterentwicklung neuer Impulse für innovative Untersuchungsstränge und Methoden der landeskundlichen Forschung als interdisziplinäre Praxis im Kontext der Erhebung raumbezogener Daten, der textlichen Gestaltung und der Visualisierung.

Zwischen August 2022 und August 2023 begleitete ich im Sinne einer ethnographischen Teilstudie als Mitarbeiter der Redaktion den Arbeits- und Produktionsprozess im Leibniz-Institut für Länderkunde. Der Fokus lag dabei auf der Fertigstellung von Band 83 in der Reihe Landschaften in Deutschland  zur sächsischen Region um Lommatzsch und Wilsdruff sowie dem dazugehörigen Onlineauftritt. Zudem nehme ich seit 2022 an den Sitzungen des Wissenschaftlichen Beirats der Buchreihe teil und bin Ständiger Gast in der Kommission für Landeskunde der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, die neben dem IfL als Reihenherausgeberin fungiert. Zwischen September 2023 und Mai 2025 wertete ich die Daten der teilnehmenden Beobachtung aus und verknüpfte die gegenwartsbezogenen Überlegungen zur Weiterentwicklung der landeskundlichen Vermittlung mit fachgeschichtlichen Untersuchungen der Buchreihe in der Deutschen Demokratischen Republik sowie im Prozess der deutschen Einheit. Durch die durchgängige Produktion der Reihe seit 1957 ist es möglich, aktuelle Diskussionen rund um eine moderne Form der Landeskunde durch einen Blick in die Geographiegeschichte zu kontextualisieren.


Arbeitskontext: Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL), Forschungsbereich Historische Geographien

Kooperation: Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig

Projektlaufzeit: Ohne zeitliche Befristung (Eigene Projektbeteiligung: August 2022 – Mai 2025)