Workshop des Arbeitskreises für historische Kulturlandschaftsforschung (ARKUM) in Tübingen

Der Arbeitskreis für historische Kulturlandschaftsforschung in Mitteleuropa (ARKUM) lädt herzlich zu einem Workshop ein, bei dem aktuelle Forschungsthemen an der Schnittstelle von Geographie, Geschichte und Archäologie diskutiert werden.
Es handelt sich um eine Fortsetzung des ARKUM-Nachwuchsworkshops, der im Juni 2022 erstmals in Bamberg stattfand. In diesem Jahr wird in Tübingen der Austausch zwischen Promovierenden, Postdocs und etablierten Forschenden weiter vertieft. Eine besondere Stärke des ARKUM-Netzwerks ist zudem die transdisziplinäre Verbindung von Forschungsfragen mit Perspektiven aus dem weiten Feld der Angewandten Kulturlandschaftsforschung.
Eingeladen sind vor allem Personen, die - unabhängig von ihrem aktuellen akademischen und beruflichen Status - gegenwärtig an einer wissenschaftlichen Arbeit (Masterarbeit, Dissertation, Habilitation, wissenschaftlicher Aufsatz, o.ä.) arbeiten und offene Fragen im laufende Forschungsprozess mit der Community diskutieren möchten. Aktive Teilnehmende haben die Möglichkeit vorab einen kurzen Text mit konkreten Fragen zur Verfügung zu stellen, auf die dann im Rahmen des Workshops durch alle Teilnehmenden in der Diskussion eingegangen werden kann. Im Fokus steht nicht die reine Präsentation von laufenden Arbeiten im Vortragsformat, sondern der gemeinsame (Erfahrungs-)Austausch, der es den Teilnehmenden ermöglicht, für die laufende Forschung wertvolle Gedanken und Hinweise zu erhalten.
Anmeldungen sind bis 01.06.2023 per E-Mail an p_reitinger@leibniz-ifl.de möglich. Bei der Anmeldung ist bitte anzugeben, ob die Teilnahme mit oder ohne eigenem Input geplant ist. Falls es einen eigenen Input geben soll, muss ein entsprechender Text mit offenen Fragen (maximal 1 A4-Seite) bis spätestens 15.06.2023 per E-Mail an p_reitinger@leibniz-ifl.de geschickt werden.
Programm
Freitag, 23.06.2023
15:00 Uhr
Begrüßung durch den Vorsitzenden des Arbeitskreises für historische Kulturlandschaftsforschung in Mitteleuropa (ARKUM), Prof. Dr. Matthias Hardt (Leipzig), sowie Vorstellung der Teilnehmenden und Einführung in den Workshop durch Dr. Patrick Reitinger (Leipzig)
16:00 Uhr
(Fast) 50 Jahre Historische Kulturlandschaftsforschung in Mitteleuropa - Transdisziplinäre Zusammenarbeit an der Schnittstelle von Archäologie, Geschichte und Geographie, Einführungsvortrag durch Dr. Patrick Reitinger (Leipzig) mit anschließender Diskussion
18:30 Uhr
Gemeinsames Abendessen (Selbstzahler)
Samstag, 24.06.2023
10:00 Uhr
Konzeptionelle, methodologische und methodische Perspektiven der Historischen Kulturlandschaftsforschung
12:00 Uhr
Gemeinsames Mittagessen (Selbstzahler)
14:00 Uhr
Aktuelle Themen der Historischen Kulturlandschaftsforschung
16:00 Uhr
Kaffeepause
16:30 Uhr
Abschlussrunde und Ausblick
17:00 Uhr
Ende der Veranstaltung